In meinem New York Reiseführer stelle ich heute eine weitere Sehenswürdigkeit New Yorks vor. Das Rockefeller Center ist ein Gebäudekomplex, der verschiedene Highlights bietet, die es lohnt sich anzusehen. Welche das sind und wie es zum Bau des Rockefeller Centers kam, könnt ihr in diesem Artikel erfahren.
Man sieht ja öfters sogenannte Colorkey Bilder von New York. Colorkey bedeutet, man hat ein schwarz-weiß Bild, bei dem ein bestimmtes Objekt mit einer bestimmten Farbe freigestellt ist. Bei den New York Colorkeys sind es meist die Taxis, die als einziges Objekt im Bild ihre Farbe behalten. Da ich ein Fan dieser Bilder bin, habe ich selbst einmal einen Versuch gewagt und ein solches Colorkey-Bild erstellt. Das sicher noch ausbaufähige Ergebnis seht ihr hier 😉 (auf das Bild klicken um zu vergrößern)
Wer im April eine Reise nach New York plant und noch auf der Suche nach einem günstigen Flug ist, könnte jetzt bei Singapore Airlines fündig werden. Dort gibt es zur Zeit den Hin- und Rückflug für 379 Euro. Dies ist vielleicht nicht unbedingt ein Knaller wie die Error-Fares, die es von Zeit zu Zeit zum Beispiel bei expedia gibt, doch für einen Nonstop-Flug mit einer der besten Fluggesellschaften der Welt, finde ich das schon ein Spitzenangebot.
Wer mehr über meine Erfahrung mit Singapore Airlines wissen möchte, kann sich ja meinen Artikel Bewertung Flug mit Singapore Airlines durchlesen, besonders gut fand ich die unschlagbaren Ankunft- und Abflugzeiten. Um von diesem Angebot zu profitieren muss man den New York Flug bis zum 8. März buchen. Hier noch einmal alle Bedingungen auf einen Blick:
| Preis: | EUR 379 |
| Verkaufszeitraum: | 12 Feb 2010-08 Mar 2010 |
| Minimale Passagieranzahl: | 1 |
| Vorausbuchungsfrist: | 7 Tage |
| Minimum Aufenthalt: | 3 Tage |
| Maximaler Aufenthalt: | 1 Monate |
| Letzter Rückflug: | 05 Jun 2010 |
| Reisezeitraum: | 04 Apr 2010 – 05 Mai 2010 |
| Rückreisezeitraum: | 07 Apr 2010 – 05 Jun 2010 |
| gültige Reisetage: | So,Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa |
| Stopover: | So |
| Reiseklasse: | Economy |
| Meilenfähig: | Nein |
| Hinflug: | SQ 026 |
| Rückflug: | SQ 025 |
| Stornogebühr: | Kein Erstattungswert |
| Umbuchung: | Nicht möglich |
Offizielle Vertreter der Stadt gaben am Donnerstag bekannt, daß die Fußgängerzonen am Times Square und Herald Square auch in Zukunft erhalten bleiben. Im Februar letzten Jahres wurden Teile des Broadway zwischen 47th und 42nd Street, sowie zwischen 35th und 33rd Street für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Dies sollte den Verkehrsfluss in New York City verbessern und die Überbelastung einiger Straßen deutlich reduzieren.
Nun wurden die Ergebnisse dieses Experiments bekanntgegeben und obwohl die gesteckten Ziele größtenteils nicht erreicht werden konnten, wird der Times Square auch in Zukunft autofrei bleiben. Bürgermeister Bloomberg begründete die Entscheidung mit der gesunkenen Anzahl an verletzten Fußgängern und Verkehrsteilnehmern. Außerdem gab es zahlreiche positive Rückmeldungen von Händlern und Touristen, die die autofreien Plätze am Times Square und Herald Square sehr begrüssten.
Während der Einzelhandel sehr zufrieden mit den eingesetzten Maßnahmen war und zwei Drittel für den Erhalt der Fußgängerzonen stimmten, kritisierten andere die Informationspolitik der Bloomberg Regierung. Alle Ergebnisse des Verkehrsexperiments blieben bis zur Veröffentlichung am Donnerstag unter strengstem Verschluss und zu diesem Zeitpunkt war die Entscheidung zum Erhalt der Fußgängerzonen schon getroffen. Daher werfen einige Bloomberg eine dramatische Umgestaltung des Times Square ohne Zustimmung der Öffentlichkeit vor.
In meiner New York Reiseführer – Serie A – Z dreht sichs heute um das Top of the Rock. Die Aussichtsplattform des Rockefeller Centers bietet einen tollen Ausblick auf New York und hat einige Vorteile, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Also wer mehr erfahren möchte sollte meinen Bericht zur Top of the Rock – Aussichtsplattform lesen.
Der Name Thomas Dold ist hierzulande vermutlich nur wenigen ein Begriff. In New York hat sich der 25-jährige Deutsche jedoch einen Namen gemacht, indem er jetzt bereits zum fünften Mal den jährlichen Empire State Building Run-Up gewonnen hat.
Beim jährlich stattfindenden Empire State Building Run-Up kämpfen die Läufer und Läuferinnen darum wer zuerst die Aussichtsplattform im 86. Stock des Wolkenkratzers erreicht, sie müssen dabei 1576 Treppenstufen und insgesamt 320 Höhenmeter überwinden.
Am Dienstag fand bereits der 33. Empire State Building Run-Up statt, der Deutsche Thomas Dold konnte dabei seinen 5. Sieg in Folge verbuchen und sich gegen mehr als 300 Kontrahenten durchsetzen. Er setzte sich früh in Führung und gab diese auch nicht wieder ab, nach 10 Minuten und 16 Sekunden erreichte er das Ziel im 86. Stock.
Bei den Frauen konnte sich Melissa Moon aus Neuseeland durchsetzen.
Für nächstes Jahr hat sich Dold schon das nächste Ziel vorgenommen: Dann will er sich nicht nur mit dem Sieg beim Empire State Building Run-Up begnügen, sondern auch den Weltrekord von Paul Crake knacken, der den Lauf in 9 Minuten und 33 Sekunden gewinnen konnte.